Wir haben ja jetzt einen sicheren Hafen

Dein Team gegen Gewalt im Netz stärken

Das Workbook für zivilgesellschaftliche Organisationen von LOVE Storm und netzhorizonte

„Wir haben jetzt regelmäßige Social-Media-Treffen mit dem Team. Wir haben Leitfäden geschrieben und Verantwortlichkeiten geklärt. Die Struktur hilft uns total, uns sicherer zu fühlen. Social Media fühlt sich nun nicht mehr so willkürlich und unkontrollierbar an. Wir trauen uns mehr zu: Auch mal selbst was zu dem Rassismus zu posten, den wir erleben. Wir haben ja jetzt im Team einen sicheren Hafen, von dem aus wir das machen können.“

eine Teilnehmende des Empower-Communities-Projekts

Was ist das Workbook?

Für wen ist das Workbook?

Das Workbook herunterladen

Wie ist das Workbook entstanden?

Aufbau des Workbooks

Inhaltsverzeichnisse und Download Einzeldateien

Trägerschaft und Förderer

Was ist das Workbook?

Wie kannst Du Dein Team, Deine Organisation und Deine Online-Community gegen Gewalt, Hetze und Diskriminierungen im Netz stärken?

Dieses Workbook ist keine Abhandlung über Studienergebnisse, sondern ein praxisorientiertes Arbeitsbuch. Alle vorgestellten Ideen und Ansätze basieren auf Erfahrungen aus der gelebten Praxis in echten Organisationen.

Zivilgesellschaftliche Organisationen jeder Größe finden im Workbook:

  • Fachwissen
  • praktische Übungen
  • Arbeitsvorlagen
  • haufenweise Ideen und Anregungen

Mit dem Workbook kannst du lernen:

  • wie Du mit Deiner Organisation gegen digitalisierte Gewalt und Hetze aktiv werden kannst.
  • Wie Du eine demokratische Debattenkultur im Online fördern und verteidigen kannst.
  • Wie Du die Organisation selbst, die Mitarbeitenden und Mitglieder vor digitalisierter Gewalt schützen kannst.
Das Bild zeigt Logos und Symbole von verschiedenen Social Media Plattformen

Für wen ist das Workbook?

Du bist:

  • Mitarbeitende*r in einer zivilgesellschaftlichen Organisation?
  • Leitungsbeauftragte*r?
  • Social Media und Community – Manager*in?
  • Ehrenamtskoordinator*in?

Du interessierst Dich, wie Du Deine Organisation fit machen kannst im Umgang mit digitaler Gewalt?

Egal wie viel Vorwissen rund um Social Media und Community Management Du mitbringst, oder wie viele Kapazitäten Ihr in Deiner Organisation habt:

Das Workbook bietet Dir und Deiner Organisation einen bunten Blumenstrauß aus Inspirationen für Team- und Arbeitsprozesse.

Keine der entwickelten Ideen und Ansätze ist ein Allheilmittel. Und nicht jeder Ansatz ist für jede Person oder Organisation geeignet. Aber jede*r kann in diesem Workbook hoffentlich für sich wertvolle und umsetzbare Ideen finden.

Das Workbook ist voll gepackt mit Ideen und nicht komplett auf die Schnelle umsetzbar. Aber auch eine kleine Veränderung kann manchmal Großes bewirken. Und wenn Du dran bleibst, und alle paar Monate eine kleine Änderung umsetzt, kann auch das mittelfristig ganz entscheidende Veränderungen bewirken.

Leg gleich los und fang einfach jetzt damit an!

Workbook herunterladen

Komplettes Workbook hier als .zip herunterladen:

Für den Fall, dass es (wieder) technische Probleme mit dem Browser-Download gibt, findest das Workbook auch hier auf der Taskcard.

Wie ist das Workbook entstanden?

Das Logo des Empower Communities Projekt zeigt drei Sprechblasen. Eine enthält ein Daumen hoch Symbol, eine enthält Herzen und eine enthält drei Personen mit unterschiedlichen Hautfarben.

Die Ideen und Impulse im Workbook wurden im Empower Communities Projekt (2021-2023) von netzhorizonte und LOVE-Storm entwickelt: praxisnah gemeinsam mit 8 teilnehmenden, zivilgesellschaftlichen Organisationen.

Teilnehmende waren ganz unterschiedliche Organisationen: vom kleinen Verein bis zum großen Verband; von der migrantischen Selbstvertretung bis zur Umweltorganisation.

eine Abbildung von vielen Menschen, die mit Pfeilen miteinander verbunden sind wie ein Netzwerk

Das Workbook entstand in einem Zusammenwirken von:

  • Expert*innen für digitalisierte Gewalt
  • Mitarbeitenden der Organisationen aus den Bereichen Social Media und Community Management
  • Mitarbeitende aus anderen Abteilungen, wie z.B. Sozialarbeiter*innen, Ehrenamtskoordinator*innen, Leitungskräften
  • digitalen Ehrenamtlichen
  • Follower*innen der Social Media – Kanäle der Organisationen

Unsere Ansätze beziehen sich dabei vor allem auf Best Practices, Erfahrungen und Debatten aus der Social-Media-Arbeit von Menschen, die selbst von Gewalt, Hetze und Diskriminierung betroffen sind. Darunter: Frauen, LGBTIQA+, BIPoC Personen, migrantische Personen, behinderte Menschen und von Klassismus betroffene Menschen verschiedener Religionszugehörigkeiten.

Trägerschaft des Projekts:

Bund für soziale Verteidigung e.V.

in Kooperation mit:

Love Storm

gefördert durch:

Bundeszentrale für politische Bildung

Redaktion:

netzhorizonte

Mit Gastbeiträgen von:

Aufbau des Workbooks:

Hier findest Du einen Überblick über den Aufbau und die Inhalte des Workbooks.

Das Workbook besteht aus insgesamt 7 Dateien:

  • Intro:

Die erste Datei ist eine Einführung in das Projekt.

Du erfährst etwas über den zum Hintergrund, wie das Workbook entstanden ist. Außerdem enthältst Du Informationen über unser Grundverständnis von digitaler Zivilcourage und warum wir glauben, dass zivilgesellschaftliche Organisationen eine wichtige Rolle gegen digitale Gewalt und Hetze spielen.

  • Workbook Teil 1-5:

Der Hauptbestandteil des Workbooks besteht aus 5 Dateien.

Teil 1-3 richten sich an komplette Teams und Organisationen:

Teil 4 und Teil 5 richten sich vor allem an Social-Media und Community – Manager*innen.

  • Glossar:

Die letzte Datei ist ein Glossar.

Du kannst es beim Lesen der anderen Dateien parallel öffnen, um Fachbegriffe nachzuschlagen.

Outro

Jede der Dateien hat am Ende ein Outro.

In jeder der Dateien findest Du im Outro:

  • Eine Liste mit Meldestellen für Kommentare, Beiträge (Postings) und für andere Vorfälle, für eine schnelle, unkomplizierte und ggf. anonyme Meldung oder Anzeige
  • Eine Liste mit Beratungsmöglichkeiten zu verschiedenen Themen, falls Du weiterführende Hilfe brauchst
  • Fortbildungsmöglichkeiten und Ressourcen zum Weiterlesen

Inhaltsverzeichnisse

Wenn Du auf das Dreieck Symbol (▶) klickst, erhältst du mehr Informationen zu den einzelnen Dateien.

Dann erweitert sich das Fenster, und zeigt dir das Inhaltsverzeichnis.

Hier hast Du außerdem die Möglichkeit, einzelne Workbook-Dateien herunterzuladen.

Intro

Intro

Das Intro richtet sich an alle Interessierten, die mehr über unser Projekt „Empower Communities“ wissen möchten.
Es erklärt, warum wir glauben, dass zivilgesellschaftliche Organisationen ein zentraler Schlüssel zum Schutz vor digitalisierter Gewalt sind.
Und warum digitale Zivilcourage nach unserem Verständnis sehr viel mehr ist, als Gegenrede in den Kommentarspalten.

Im Intro findest Du:
– Eine Beschreibung des „Empower Communities“ Projekts
– Warum wir glauben, dass zivilgesellschaftliche Organisationen sich zum Schutz vor digitalisierter Gewalt engagieren sollten
– Eine Beschreibung unseres Verständnisses von digitaler Zivilcourage, das über Gegenrede in den Kommentarspalten weit hinaus geht.

Inhaltsverzeichnis und Download Einzeldatei:

  1. Digitalisierte Gewalt: Vor welchen Herausforderungen stehen wir?
  2. Zivilgesellschaftliche Organisationen gegen Gewalt im Netz
  3. Stimmen aus dem Projekt: SocialMedia Love -Über das Schreiben dieses Workbooks
  4. Über das Projekt „EmpowerCommunities“
  5. Stimmen aus dem Projekt: Community? Empowerment?
  6. Mehr als Gegenrede: Unser Verständnis von digitaler Zivilcourage

Teil 1

Workbook Teil 1: Digitalisierte Gewalt und Schutzkonzepte

Die Inhalte von Teil 1 des Workbooks richten sich an gesamte Teams in Organisationen:
Leitungskräfte, Social Media Teams und andere Kolleg*innen.

Diese Inhalte sind nicht oder nur bedingt umsetzbar ohne die verantwortliche Leitungsebene.

In diesem Teil des Workbooks findest Du:
– Grundwissen zu den verschiedenen Formen digitalisierter Gewalt, und wer davon betroffen sein kann.
– grundlegendes Wissen um Schutzkonzepte und Awareness in der Organisationsentwicklung
– praktische Impulse zu Diversität, Fehlerkultur und emotionaler erster Hilfe

Inhaltsverzeichnis und Download Einzeldatei:

1. Digitalisierte Gewalt Grundwissen

  • 1.1. Stimmen aus dem Projekt: „Dann kommt da so ein Schwarm vorbeigeschwommen“
  • 1.2. Welche Arten digitalisierter Gewalt gibt es?

2. Schutzkonzeptentwicklung

  • 2.1. Stimmen aus dem Projekt: „Uns fehlt bei dem Thema die Führung“
  • 2.2. Wer kann von digitalisierter Gewalt betroffen sein?
  • 2.3. Was sind Schutzkonzepte?
  • 2.4. Workbook Content: Mission Statement entwickeln | Textbausteine
  • 2.5. Stimmen aus dem Projekt: „Der Tanker bewegt sich“

3. Awareneness

  • 3.1. Stimmen aus dem Projekt: „Ständig blinkt etwas“
  • 3.2. Awareness-Strukturen aufbauen: Beginne in Deinem Team
  • 3.3. Die Ursprünge von Awareness-Arbeit
  • 3.4. Was sind Awareness-Strukturen und welche Vorteile bieten sie?
  • 3.5. Die eigene Haltung reflektieren
  • 3.6. Workbook Content: Schritte zu mehr Awareness
  • 3.7. Betroffene unterstützen: emotionale erste Hilfe
  • 3.8. Warum ist Fehlerkultur wichtig?
  • 3.9. Verantwortung übernehmen und um Verzeihung bitten
  • 3.10. Beschwerdemanagement
  • 3.11. Stimmen aus dem Projekt: „es lohnt sich, dünnhäutiger zu werden“

Teil 2

Workbook Teil 2: Bausteine gegen digitalisierte Gewalt

Digitalisierte Gewalt ist ein komplexes Problem; und komplexe Probleme brauchen komplexe Lösungen.
In diesem Teil 2 des Workbooks geht es um organisatorische Prozesse, die Dich und Dein Team auf dem Weg zu einer gewaltfreieren Organisation und Gesellschaft unterstützen können.

Dabei geht es um Arbeitsprozesse und Strukturen, die sich über verschiedene Abteilungen der Organisation hinweg erstrecken und die über die Arbeit im Social Media Team hinausgehen. Besonders auch Leitungsbeauftragte laden wir herzlich ein, hier zu stöbern, denn die Inhalte sind nicht oder nur bedingt umsetzbar ohne die Leitungsebene.

Du findest in diesem Teil:
– praktische Guidelines und hilfreiche Infos zu Rollen und Aufgaben im Social Media und Community Management
– Informationen zum digitalem Ehrenamt
– praktische Informationen zu digitaler Sicherheit, Krisenkommunikation und zum Umgang mit Shitstorms
– Inspirationen zum Wissensmanagement
– Anregungen für die Netzwerkarbeit zum Thema digitalisierte Gewalt


Inhaltsverzeichnis und Download Einzeldatei:

.

1. Arbeitsprozesse strukturieren

  • 1.1. Stimmen aus dem Projekt: „Oft fühle ich mich völlig zerrieben
  • 1.2. Workbook Content: Prozesse klären – Checklisten für Arbeitsprozesse
  • 1.3. Stimmen aus dem Projekt: „Dranbleiben lohnt sich.“
  • 1. 4. Workbook Content: Social Media Guidelines verfassen

2. Wissensmanagement in Organisationen

  • 2.1. Stimmen aus dem Projekt: „Eine allein kann das gar nicht alles wissen“
  • 2.2. Wissensmanagement
  • 2.3. Stimmen aus dem Projekt: „Es bleibt meistens viel mehr bei den Leuten hängen als man glaubt.“

3. Digitales Ehrenamt

  • 3.1. Stimmen aus dem Projekt: „Die wollen doch raus in die Natur“
  • 3.2. Digitales Ehrenamt: Was ist das? Und wie geht das?
  • 3.3. Don’t feed the troll, be the troll! Ein Team aus liebevollen Trollen (Gastbeitrag von Hanna, NABU e.V.)
  • 3.4. Stimmen aus dem Projekt: „Sie bringen dann Ruhe in die Kommentarspalte“

4. Digitale Sicherheit

  • 4.1. Praxis-Tipps: Digitale Sicherheit
  • 4.2. Stimmen aus dem Projekt: „Zu unserem eigenen Schutz gibt es klare Regeln“

5. Krisenkommunikation

  • 5.1. Stimmen aus dem Projekt: „Wir würden dazu gerne Stellung beziehen, aber wir haben Angst.“
  • 5.2. Krisenkommunikation gut vorbereiten
  • 5.3. Umgang mit rechtsextremer Unterwanderung
  • 5.4. Workbook Content: Prävention von Shitstorms
  • 5.5. Das Social Media Team fit machen: Krisen bei Social Media vorbereiten (Gastbeitrag von Esther Stosch, indeon)
  • 5.6. Stellungnahmen auf Social Media: Position beziehen gegen Hate (Gastbeitrag von Miriam, BDAJ e.V.
  • 5.7. Stimmen aus dem Projekt: „Im Notfall vor allem ruhig bleiben und keine Panik.“

6. Netzwerke

  • 6.1. Stimmen aus dem Projekt: „Die Hetzer schaffen das doch auch“
  • 6.2. Netzwerke gegen digitalisierte Gewalt
  • 6.3. Stimmen aus dem Projekt: „Ich habe nicht erwartet, dass der Austausch mit anderen Community Manager*innen mir so guttun würde“

Teil 3

Workbook Teil 3: Community Management in zivilgesellschaftlichen Organisationen

Social Media und Community Manager*innen sind zentrale Kommunikations-Knotenpunkte in Organisationen und fast alles, was in und rund um die Organisation passiert, berührt auf die eine andere oder andere Weise ihre Tätigkeit.

Social Media Management ist mehr als Öffentlichkeitsarbeit. Auch das Community Management wird vor allem als ein Teil der Social Media Arbeit betrachtet. Community Management ist dabei viel mehr, als die Arbeit in sozialen Medien: Es ist wichtig für zivilgesellschaftliche Organisationen und für die gesamte Gesellschaft. Das ist leider jedoch zu wenigen Organisationen bewusst.

Social Media und Community Manager*innen benötigen von ihrem Team Verständnis für ihre Tätigkeit – was leider aber selten der Fall ist, da Kolleg*innen unterschiedlich viel Vorwissen zu digitalen Themen mitbringen.

Wenn Du mehr erfahren möchtest über Community Management und warum es für Deine Organisation wichtig sein könnte, das Community Management zu fördern, kannst Du Dich hier informieren. Egal in welchem Bereich Deiner Organisation du tätig bist. Die Inhalte sind nur teilweise allein durch Social Media Teams umsetzbar.

Im Teil 3 des Workbooks findest Du:
– Beschreibungen der Berufsrolle „Community Management“.
– Anregungen zum Sinn von Community Management
– praktische Übungen zum Analysieren Deiner Communities und Zielgruppen und zum Gestalten von lebendigen (Online) Communities

Inhaltsverzeichnis und Download Einzeldatei:


.

1. Community Management: Was ist das?

  • 1.1. Stimmen aus dem Projekt: „Diese Arbeit wird brutal unterschätzt
  • 1.2. Die Rolle des Social Media Management für die Öffentlichkeitsarbeit
  • 1.3. Die Rolle des Community Management für Kontaktpflege und Netzwerkaufbau
  • 1.4. Die gesellschaftliche Rolle von Community Management
  • 1.5. Die Rolle von Community Manager*innen in Organisationen
  • 1.6. Community Management ist keine Nebensache (Gastbeitrag von Stefanie Bock, EKHN)
  • 1.7. Stimmen aus dem Projekt: „Community Management ist Chefsache“
  • 1.8. Stimmen aus dem Projekt: „Beziehungen pflegen ist Arbeit: „Man kann das nicht nebenbei machen
  • 1.9. Community Management als Beziehungsarbeit
  • 1.10. Stimmen aus dem Projekt: „Aber wenn man das nicht machen will, dann warum ist man da?“

2. Communities und Online Communities

  • 2.1. Stimmen aus dem Projekt: „Die Leute an den Endgeräten“
  • 2.2. Wer ist meine Online Community?
  • 2.3. Workbook Content: „Spectrum of Allies“ und „Community Canvas“
  • 2.4. Stimmen aus dem Projekt: „Es war schön, die netten Leute mal kennenzulernen“

Teil 4

Workbook Teil 4: Content Creation und strategische Kommunikation

In Teil 4 des Workbooks geht es darum, was man in der Content Creation für die eigenen Kanäle tun kann, um Gewalt und Hetze im Netz vorzubeugen oder aktiv dagegen anzugehen.

Teil 4 ist vor allem relevant für Mitarbeitende aus der Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere aus dem Social Media und Community Management.
Er kann aber auch für Kolleg*innen aus anderen Abteilungen interessant sein, insbesondere in Bezug auf strategische Kommunikationsentscheidungen und Personalplanung.

Im Teil 4 des Workbooks findest Du:
– Anregungen für die strategische Kommunikation mit Social Media, sowie für Community-orientierte Content Creation (insbesondere Tipps für aktivierendes Posting)
– Anregungen zum proaktiven Kommunizieren und Agenda Setting: wie könnt ihr Eure demokratiestärkenden Inhalte lauter und effektiver werden lassen?
– Tipps für diskriminierungssensibles und barrierefreies Posten.


Inhaltsverzeichnis und Download Einzeldatei:

.

1. Social Media Strategie

  • 1.1. Stimmen aus dem Projekt: „Erreichen wir so unsere Zielgruppe?“
  • 1.2. Strategische Kommunikation
  • 1.3. Stimmen aus dem Projekt: „Gute Vorbereitung ist alles.“

2. Die Community aktivieren

  • 2.1. Stimmen aus dem Projekt: „Und dann hab ich da irgendwie noch so eine Baustelle, die heißt Community Aufbau“
  • 2.2. Praxis-Anregung: aktivierendes Posting
  • 2.3. Stimmen aus dem Projekt: „Wir haben ja eine Community – Man muss sie halt einfach wecken“

3. Eigene Geschichten erzählen

  • 3.1. Stimmen aus dem Projekt: „Unsere Themen sind nicht so easy“
  • 3.2. Proaktiver Diskurs: eigene Themen setzen
  • 3.3. Praxis-Anregungen: Strategien, den Diskurs proaktiv zu gestalten
  • 3.4. Narrative Change: die Erzählung verändern
  • 3.5. Narrative auflösen: Muslimische Spuren in deutscher Heimat (Gastbeitrag von Michael Pfaff, SmF)
  • 3.6. Bloggen als Mittel für Social Media Teams, um die öffentliche Debatte konstruktiver und inklusiver zu gestalten (Gastbeitrag von Said Rezek)
  • 3.7. Storytelling
  • 3.8. Storytelling mit Haltung: Linguistische Anregungen für bestärkende Narrative (Gastbeitrag von Sebastian Zollner)
  • 3.9. Praxis-Tipps für positives und bestärkendes Storytelling (Gastbeitrag von Sebastian Zollner)
  • 3.10. Stimmen aus dem Projekt: „Das hilft uns, sprachfähig zu bleiben“

4. Diskriminierungssensibles Posting

  • 4.1. Stimmen aus dem Projekt: „Wir würden gerne mehr Stellung beziehen“
  • 4.2. Was ist Diskriminierung? Grundlagen-Wissen rund um Diskriminierung und unbewusste Biases
  • 4.3. Workbook Content: Checkliste Diskriminierungsformen
  • 4.4. Checkliste diskriminierungssensibles Posting
  • 4.5. Ressourcen Liste für diskriminierungssensibles Posting
  • 4.6. Traumasensibles Posting
  • 4.7. Wenn Empathie aus Worten spricht: Wie Sensitivity Reading unsere Medienwelt verändern kann (Gastbeitrag von DisCheck Kollektiv)
  • 4.8. Barrierefreiheit auf Social Media (Gastbeitrag von Tobias Roppelt)
  • 4.9. Stimmen aus dem Projekt: „Es geht nicht immer um die großen politischen Statements“

5. Checkliste

  • Workbook Content: Checkliste für Social Media Posting

Teil 5

Workbook Teil 5: Community Management und Moderation

In der Social Media – Moderation gibt es unterschiedliche Strategien zum Umgang mit Gewalt, Hetze und Diskriminierung.

In Teil 5 des Workbooks wollen wir verschiedene Strategien vorstellen, sowie ihre jeweiligen Vorteile und Nachteile und Kontexte erläutern. Die eine, einzig wahre, gute Strategie gegen digitalisierte Gewalt gibt es leider nicht. Aber einen ganzen Blumenstrauß an Strategien, anhand derer auch Du Dich besser wappnen und vorbereiten kannst.

Du bist im Social Media und Community Management tätig? Du bist überfordert oder fühlst dich in der Moderation nicht gut ausgebildet? Du bist in Leitungsverantwortung für ein Social Media Team und möchtest das Thema Community Management in Deiner Organisation stärken, Deine Kommunikationsentscheidungen optimieren, oder Dein Personal im Bereich Social Media besser planen? Dann ist dieser Teil des Workbooks für dich.

Im Teil 5 des Workbooks findest Du:
– Tipps für Selfcare im Community Management.
– Anregungen für bestärkende Moderation und Community Management als Bildungsarbeit für eine bessere Netzkultur.
– Strategien zum Umgang mit problematischen Kommentaren und störenden Nutzer*innen.
– Arbeitsvorlagen für Moderationsguidelines und Netiquetten.
– Tipps zum Thema gute Counter Speech und digitale Zivilcourage.


Inhaltsverzeichnis und Download Einzeldatei:


.

1. Emotionaler Umgang mit Gewalt im Netz

  • 1.1. Stimmen aus dem Projekt: „Emotionale Betroffenheit kann lähmend sein“
  • 1.2. Tipps für Self Care und Team Care
  • 1.3. Stimmen aus dem Projekt: „Sich selbst zu schützen heißt, die Person zu schützen, die alles abkriegt.“

2. Community Management als Bildung zur Netzkultur

  • 2.1. Stimmen aus dem Projekt: „Online ist alles aufgebauscht“
  • 2.2. Community Management als Bildungsarbeit zur Netzkultur
  • 2.3. Bestärkende Moderation – mit Workbook Content
  • 2.4. Stimmen aus dem Projekt: „Die Leute haben uns ja lieb, sie können es nur nicht in Worte fassen.“

3. Awareneness für die Community

  • 3.1. Stimmen aus dem Projekt: „Per Chat ist schon echt herausfordernd.“
  • 3.2. Awareness in der Community vorleben
  • 3.3. Betroffene unterstützen
  • 3.4. Bildungsarbeit zu Diskriminierung in der Community
  • 3.5. Stimmen aus dem Projekt: „Nur in Absprache mit der betroffenen Person“
  • 3.6. Stimmen aus dem Projekt: „Dann muss man aufpassen, dass man nicht in eine Verteidigungshaltung kommt“
  • 3.7. Umgang mit Kritik an eigenem, diskriminierendem Fehlverhalten
  • 3.8. Beschwerdemanagement in der Online Community
  • 3.9. Stimmen aus dem Projekt: „Hier haben wir etwas nicht gewusst. Hurra, eine Chance zu lernen!“

4. Moderationsguides und Netiquette

  • 4.1. Stimmen aus dem Projekt: „Oft sind das wiederkehrende Themen“
  • 4.2. Workbook Content: Moderationsleitfäden erstellen
  • 4.3. Workbook Content: Netiquette Vorlagen / Textbausteine
  • 4.4. Stimmen aus dem Projekt: „Das ist es tausendmal wert, auch wenn es anfangs Zeit kostet“

5. Verbergen, melden, blocken

  • 5.1. Rechtliche Fragen
  • 5.2. Kommentare melden und anzeigen
  • 5.3. Rechtssichere Screenshots
  • 5.4. Stimmen aus dem Projekt: „Wir haben da eine Anleitung liegen“
  • 5.5. Verbergen und Blocken: Umgang mit störenden Nutzer*innen
  • 5.6. Stimmen aus dem Projekt: „Wir machen halt von unserem Hausrecht Gebrauch“

6. Counter Speech bei grenzwertigen Kommentaren

  • 6.1. Stimmen aus dem Projekt: „Wann antworte ich, wann nicht?“
  • 6.2. Counter Speech: Basis-Wissen und Hintergründe
  • 6.3. Fallstricke von Counter Speech
  • 6.4. Wann Countern – wann nicht?
  • 6.5. Call out? Oder Call In?
  • 6.6. Geschickt countern: Rhetorik gegen Hate Speech (Gastbeitrag von Fluky)
  • 6.7. Fact Checking (Faktencheck)
  • 6.8. Checkliste Counter Speech: Gegenrede – Do‘s und Don’ts
  • 6.9. Counter Speech – Antwortvorlagen erstellen
  • 6.10 Counter Speech effektiv organisieren
  • 6.11. Stimmen aus dem Projekt: „Gegenrede heißt, irgendwie laut werden mit den eigenen Positionen“

7. Zivilcourage Strategien für die Community

  • 7.1. Stimmen aus dem Projekt: „Man kann nicht wahllos irgendwelche Leute einbinden“
  • 7.2. Zivilcourage Strategien für Deine Community
  • 7.3. Stimmen aus dem Projekt: „Auf Nachfrage brachte sich die Community mehr ein“

Glossar

Workbook Teil 6: Glossar

Diese Hilfestellung ist relevant für Alle Lesenden des Workbook. Sie soll Dich dabei unterstützen, verwendete Fachbegriffe im Workbook besser zu verstehen.

Wir empfehlen, das Workbook beim Lesen der anderen Kapitel in einem zweiten Tab zu öffnen, um Wörter schnell nachschlagen zu können.

Im Glossar findest Du:
– Die wichtigsten Begriffe rund um Social Media und Community Management.
– Fachbegriffe rund um digitalisierte Gewalt, Hetze und Diskriminierung.

Download Einzeldatei
.

Komplettes Workbook hier als .zip herunterladen:

Für den Fall, dass es (wieder) technische Probleme mit dem Browser-Download gibt, findest das Workbook auch hier auf der Taskcard.

Trägerschaft und Förderer

gefördert durch

in Kooperation mit:

Das Logo zeigt einen Wirbelsturm, der sich nach obenhin zu einem Herz öffnet. Dazu ist zu lesen: love storm - Gemeinsam gegen Hass im Netz.

in Trägerschaft von:

Logo des BSV: In einem roten Kreis ist ein weißes Seil zu sehen, dass sich nach unten hin in 5 einzelne Stränge teilt. Um den Kreis steht: Bund für soziale Verteidigung - BSV.

Bildquelle: pixabay