Diese Netiquette dient als Verhaltenskodex für unsere Social Media Kanäle auf Linkedin und Instagram. Auf den Kanälen bewerben wir unsere Angebote und bieten eine Plattform zur Diskussion für unsere Community.
Solltest Du in diesem Dokument etwas wichtiges vermissen sprich uns gerne per Mail über info(@)netzhorizonte.de an.
Nicht immer können wir als Administrationsteam alle Diskussionen zeitig im Blick behalten. Unterstütze Deine und unsere Community, indem Du uns in Konfliktsituationen und bei Angriffen markierst oder kontaktierst. So kann sichergestellt werden, dass Inhalte, die gegen die Netiquette verstoßen, bearbeitet und / oder entfernt werden können.
1) Kommunikationskultur für gute Vibes
Denk immer daran, dass die Themen auf die Du reagierst Reichweite bekommen: Wenn du nur auf Kommentare kommentierst, die Dich aufregen, bekommen diese dadurch mehr Reichweite. Wenn du auf freundliche, konstruktive und sachliche Beiträge reagierst, bekommen diese mehr Reichweite.
Wenn Du also gute Vibes auf unseren Kanälen sehen willst, dann…
like und bestärke sachliche, konstruktive und freundliche Kommentare.
Bedanke Dich für sachliche, konstruktive und freundliche Kommentare. Wertschätze konstruktive Kritik. Und bedanke dich dafür, wenn du von Anderen etwas lernen konntest
Wertschätze eine sachliche und achtsame Debatte.
Und bedanke Dich dafür, auch wenn du die andere Person nicht von deiner Meinung überzeugt hast.
2) Sachliches und sachbezogenes Posting
Um eine gute Diskussionskultur zu gewährleisten, erstellen wir für jedes Thema ein eigenes Posting.
Bleibe in Diskussionen beim Thema oder bei der Fragestellung des Posts. Achte dabei auf die Eingangsfrage beim Posting.
Wenn das Posting Dich zu einer anderen Debatte inspiriert, kannst Du uns Deinen Themenwunsch gerne mitteilen.
Inhalte die zur Gewährleistung einer sachlichen Debattenkultur von uns gelöscht werden:
• Ablenken von der Eingangsfrage des Postings und von konstruktiven Diskussionen (Derailing, Whataboutism und Themen-Hopping)
• Ad Hominem Argumente („es ist inhaltlich falsch, weil Du so und so bist / weil die Person, die das gesagt hat, so und so ist“)
• als Fakten benannte Meinungen oder Falschaussagen (mit fehlender oder fragwürdiger Quelle)
• Fragen, die unausgesprochene Vorwürfe oder Provokationen beinhalten und/ oder ideologisch-rhetorisch aufgeladen sind (Loaded Questions / Sea Lioning)
• dauernde Wiederholung von Kommentaren und Postings.
• Spam-Kommentare jeglicher Art, auch Kommentare, die offenbar dazu dienen, durch ihre Menge eine sachliche Diskussion zu verunmöglichen. („Flooding the zone with Shit“)
3. Konflikte und Angriffe
Die Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut, und sie kommt mit der Verantwortung, damit achtsam und verantwortungsbewusst umzugehen.
Gewaltvolle Kommentare können Menschen verstören und aus dem Netz verdrängen. Wenn Menschen eingeschüchtert werden und sich online nicht mehr beteiligen, trägt das nicht zur Meinungsfreiheit aller Beteiligten bei.
Das Administrationsteam behält sich deshalb vor, vom eigenen Hausrecht Gebrauch zu machen und unerwünschte Kommentare und Personen, die aktiv und wiederholt die Diskussion stören, zu blockieren.
Online-Enthemmung:
Wir befinden uns in einem Online-Raum. Online-Räume können schnell anonym wirken. Konflikte können darin schnell eskalieren (Online-Enthemmungseffekt). Hinter jedem Kommentar in dieser Gruppe steckt ein echter Mensch mit echten Gefühlen. Sprich bitte so respektvoll mit einer anderen Personen, wie Du auch offline mit ihr sprechen würdest.
Agree to Disagree:
Wir können auch darin übereinstimmen, dass wir unterschiedlicher Meinung sind.
Übergebe den Konflikt an uns als Administrator*innen der Seite:
Wenn ein Konflikt Deine Ressourcen überschreitet, nimm Dich zurück und achte auf Dich und Deine Grenzen. Bitte die andere Person, aufzuhören, bis sich jemand von uns einschaltet.
Wenn jemand dich bittet, , in einem Konflikt einen Beitrag nicht weiter zu kommentieren oder dir nicht weiter zu schreiben, höre auf und warte auf uns.
Inhalte, die wir zur zur Gewährleistung einer guten Konfliktkultur löschen
• Beleidigungen
• persönliche Angriffe und Herabsetzungen
• ausgrenzende Kommentare
• Drohungen
• Verleumdungen
Das gilt auch für persönliche Angriffe, Beleidigungen, etc gegen uns.
4. Personenbezogene Inhalte, Belästigung und Werbung:
Teile keine personenbezogenen Inhalte und Daten.
Teile keine sexualisierten oder jugendschutzgefährdenden Inhalte.
Jegliche Form von Werbung und Spam, inklusive politischer Werbung und Petitionen, sind nicht erwünscht.
Teile keine Screenshots von Diskussionen auf dem Kanal außerhalb des Kanals.
Entfernung von Personen, die spammen: Profile und Accounts, die gezielt Werbung, Propaganda und politische Desinformationen verbreiten werden blockiert.
Inhalte, die zum Schutz vor Belästigung und Werbung gelöscht werden:
• sensible Informationen über Personen
• Fotos von Kindern, auch der eigenen Kinder
• sexualisierte Nachrichten an Personen
• Dating (-nachrichten)
• Nacktbilder
• Pornografie
• sexualisierte Darstellungen
• jugendgefährdende Inhalte
• Bodyshaming: Kommentare, die die Körper anderer Menschen beschämen und herabsetzen
• Spam
• Werbung
• Wahl- und Parteiwerbung
• Petitionen
• politische Propaganda
• Kommentare, die Teil einer Desinformationskampagne, eines gezielten Angriffs oder Shitstorms sind
• automatisiert von Bots erzeugte Kommentare
5. Diskriminierung:
Diskriminierende Kommentare führen dazu, dass betroffene Personen bzw. Gruppen sich aus dem Netz zurückziehen und schränken deshalb deren Meinungsfreiheit und soziale Teilhabe im Netz ein. Kommentare und Beiträge, die dazu führen, dass Menschen aus marginalisierten Gruppen sich aus der Diskussion zurückziehen, werden aus dieser Gruppe entfernt.
Diskriminierung betrifft keine Gruppen, die eine Meinung vertreten, die sie selbst gewählt haben. Sondern Gruppen, die wegen ihrer Identität aufgrund historischer Bedingungen in der Gesellschaft Benachteiligungen erfahren. Das heißt, Diskriminierung richtet sich gegen Menschen, die von Rassismus, Antisemitismus, Klassismus, Frauenfeindlichkeit, Homo- und Trans-Feindlichkeit, Ableismus (=Behindertenfeindlichkeit und Diskrimierung aufgrund von Erkrankungen oder Diagnosen), Altersdiskriminierung oder Lookismus (wie z.B. Fettfeindlichkeit) betroffen sind.
Inhalte, die zum Schutz betroffener Gruppen vor Diskriminierung gelöscht werden:
• Beleidigungen und Einschüchterungen von (Menschen aus) marginalisierten Gruppen
• herabsetzende Aussagen über (Menschen aus) marginalisierten Gruppen
• verallgemeinernde Vorurteile über (Menschen aus) marginalisierten Gruppen, selbst wenn diese in positiver Form daherkommen
• verschwörungsideologische, rechtsextremistische, völkische, faschistische, nationalistische, islamistische oder anderweitig extremistische Kommentare
• Beiträge, die Menschen aus marginalisierten Gruppen aus Diskussionen ausschließen
• Beiträge, die Täter-Opfer-Umkehr betreiben („Du bist selbst schuld, dass Du diskriminiert wirst, weil…“, bzw. „Ich hab Dich nicht diskriminiert – Du diskriminierst mich mit der Aussage, dass ich diskriminiere…“)
• Beiträge, die die Menschenrechte marginalisierter Gruppen oder deren Rechte auf Teilhabe verletzen
• Beiträge, die die Grenzen der freien Meinungsäußerung verlassen, wie zum Beispiel Volksverhetzung und andere justiziable Aussage.
Wir behalten uns vor, vom Hausrecht Gebrauch zu machen und diskriminierende Kommentare und Personen, die marginalisierte Menschen herabsetzen oder angreifen, zu blockieren.
Aufrufe zu Straftaten und rechtswidrige Inhalte werden zur Anzeige gebracht.
Angabe zur Herkunft dieser Textbausteine:
Diese Regeln wurden im Empower Communities Projekt zwischen 2021-2023 in der Zusammenarbeit verschiedener zivilgesellschaftlicher Organisationen zusammengetragen. Sie basieren auf gesammelten Best Practices, Erfahrungen und Debatten aus der Social Media-Arbeit von, sowie von Menschen, die selbst von Diskriminierung betroffen sind.
Diese meist unbezahlte und unsichtbare Arbeit möchten wir mit diesem Hinweis sichtbar machen.
Anhand folgendem Erfahrungswissen haben wir diese Netiquette zusammengetragen:
- einer Austauschrunde mit von Diskriminierung betroffenen Content Creator*innen, Community Manager*innen und Online-Aktivist*innen. Anwesend waren: LGBTIQ+, BIPoC, migrantische, behinderte, chronisch kranke und von Klassismus betroffene Persone
- Inspirationen aus den Gruppenregeln verschiedener Facebook-Gruppen zu Themen rund um Diskriminierung von behinderten, queeren und BIPoC -Personen im englisch- und deutschsprachigen Raum
- der Sammlung von Erfahrungen der am Projekt beteiligten Trainer*innen und projektteilnehmenden Organisationen: darunter Menschen verschiedener Religionszugehörigkeiten, BIPoC – Personen, behinderte und queere Menschen.
Wenn du diese Regeln, bzw einen Teil davon, selbst für deine Kanäle übernehmen möchtest, bitte gib folgendes an:
„Diese Regeln basieren auf gesammelten Best Practices und Erfahrungen aus der Social Media- Arbeit von Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind, darunter: LGBTIQ+, BIPoC, migrantische, behinderte und von Klassismus betroffene Personen verschiedener Geschlechter und Religionszugehörigkeiten“.