Du erlebst digitale Gewalt und brauchst Hilfe?

Du möchtest wissen, wie Du mit einem Kommentar oder Posting umgehen kannst?

Es gibt verschiedene Organisationen, die Dich unterstützen können:


Beratungsstellen beraten dich im Umgang mit Gewalt und Hetze. Ganz individuell zu Deiner Situation.

Bei Meldestellen kannst du Hinweise auf Gewalt und Hetze abgeben. Sie können Dir eine erste Einschätzung geben, ob ein Posting oder Kommentar strafbar ist. Und können dann zum Beispiel die Staatsanwaltschaft für eine Anzeige einschalten; die Plattform informieren, damit sie das Posting entfernt; oder Daten für wissenschaftliche Zwecke erfassen.

Beratungsstellen

Beratungsstellen unterstützen Dich im Umgang mit Gewalt und Hetze.

Sie unterstützen Dich oder Deine Organisation ganz individuell, wenn Du Hilfe brauchst.

Sie bieten dir zum Beispiel rechtliche Beratung, psycho-soziale Beratung oder sonstige Unterstützung an.

Beratungsstellen haben unterschiedliche Themenschwerpunkte: zum Beispiel rechte Gewalt, Gewalt gegen Frauen, Cybermobbing und andere.

Es gibt unterschiedliche Arten von Beratungsstellen:

  • Wende Dich an Beratungsstellen für Betroffene, wenn Du oder Dir nahestehende Menschen angegriffen werden. Sie bieten Dir unter anderem rechtliche oder psychosoziale Beratung an, beraten dich zu möglichen finanziellen Hilfen und vermitteln Dir geeignete Fachanwält*innen, Therapeut*innen oder andere hilfreiche Kontakte.
  • Bei Ausstiegs- und Distanzierungsberatungen findest Du Hilfe, wenn Du oder Dir nahestehende Menschen selbst gewalttätig werdet oder in gefährliche Radikalisierungsdynamiken geratet. Sie unterstützen Dich, auszusteigen oder einen Umgang mit radikalisierten Angehörigen zu finden.
  • Mobile Beratungsstellen entwickeln mit Dir oder Deiner Organisation Konzepte zum Umgang mit bzw. aktiven Engagement gegen Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschfeindlichkeit.

Unsere Sammlung bildet Hilfsangebote im gesamten Bundesgebiet an. Trotzdem bietet sie keinen vollständigen Überblick. Solltest Du noch relevante Beratungsstellen fehlen, kannst Du diese gern in der Spalte „Hinweise auf Beratungsstellen“ (mit dazugehörigem Link) ergänzen.

Sollte die Taskcard bei Dir nicht angezeigt werden, folge diesem Link zu den Beratungsstellen.

Meldestellen

Wenn Du – online oder offline – Hetze und Gewalt begegnest, kannst Du diese Vorfälle an Meldestellen weiterleiten.

Verschiedene staatliche und zivilgesellschaftliche Meldestellen nehmen Meldungen zu Straftaten, Diskriminierung, Gewalt und Hetze entgegen.

Wie können Meldestellen Dich unterstützen?

  • Meldestellen können Dir eine erste Einschätzung geben, ob ein Kommentar oder Posting strafbar ist.
  • Meldestellen unterstützen bei strafbaren Meldungen den Kontakt zur Staatsanwaltschaft und die Anzeige für Dich. Bei einigen Straftatbeständen (z.B. Volksverhetzung) ist eine Anzeige auch möglich, ohne dass Du selbst anzeigen musst. In diesen Fällen übernimmt die Staatsanwaltschaft die Anzeige des Falles selbst und Dein Name bleibt anonym.
  • Meldestellen können auch als sogenannte Trusted Flaggers aktiv sein. Das heisst: Wenn sie eine Meldung an eine Social Media Plattform weiterleiten, muss die Plattform die Meldung entfernen innerhalb einer gesetzlich festgelegten Frist.
  • Meldestellen dokumentieren außerdem einzelne Fälle und können so ein umfassenderes Bild von Gewaltphänomenen für wissenschaftliche Forschung liefern. Durch eine bessere Datenlage kann das behördlich noch nicht erfasste Dunkelfeld (analoger und digitalisierter) Gewalt besser beleuchtet werden. Und die gesellschaftliche Relevanz dieser Phänomene deutlicher herausgestellt werden.

Unsere Sammlung bildet Meldemöglichkeiten im gesamten Bundesgebiet an. Trotzdem bietet sie keinen vollständigen Überblick. Sollten Dir noch relevante Meldestellen fehlen, kannst Du diese gern in der Spalte „Hinweise auf Meldestellestellen“ (mit dazugehörigem Link) ergänzen.

Sollte die Taskcard bei Dir nicht angezeigt werden, folge diesem Link zu den Meldestellen.