Unsere Themen

netzhorizonte bietet:
  • Workshops
  • Fachkräftefortbildungen
  • Prozessbegleitung
  • Consulting für Personalentwicklung und digitales Ehrenamt
  • individuelle Beratung
  • Führungskräfte-Coaching

Wir führen Workshops am liebsten Online durch; und vor Ort nach Absprache mit einem Schwerpunkt in Norddeutschland.

Stelle uns gerne eine Anfrage mit Deinen individuellen Wünschen.

Wir unterstützen Dich und Deine Organisation gerne mit den folgenden Themen:

Digitalisierte Gewalt Grundwissen

Schutzkonzeptentwicklung im Social Media und Community Management

Schutzkonzepte für Content Creator*innen und Influencer*innen

Digitalisierte Gewalt in der Bildungs-, Beratungs- und Sozialarbeit

Formatentwicklung für Social Media Kanäle

Führungskräftecoaching, Personal- und Organisationsentwicklung

Digitales Ehrenamt

Angebote für zivilcouragierte Menschen und Aktivist*innen

Awareness und Resilienz

Multiplikator*innen-Fortbildungen

Digitalisierte Gewalt Grundlagenwissen

Welche unterschiedlichen Formen von digitalisierter Gewalt gibt es? Wir verschaffen uns einen Überblick über das Themenfeld und schaffen so eine Grundlage für Deine Arbeit zu dem Thema.

Begriffe wie Hate Speech, Cybermobbing, digitale Gewalt werden oft schwammig verwendet. Gemeinsam verschaffen wir uns einen Überblick über unterschiedliche Begriffe, Gewaltphänomene und Straftatbestände. Und was bei welcher Form der Gewalt jeweils wichtig ist, zu beachten.

Schutzkonzeptentwicklung im Social Media und Community Management

Du möchtest in Deinem Social Media und Community Management strukturierter mit Gewalt und Hetze umgehen?

Wir unterstützen Dich und Deine Organisation, Arbeitsprozesse im Social Media und Community Management zu optimieren.

Gemeinsam mit Dir oder Deiner Organisation entwickeln wir Deine Netiquette, Moderations-Leitfäden und Konzepte zur Shitstorm-Prävention mit Methoden wie bestärkender Moderation oder Shitstorm-Skalen. Und Notfallpläne für den Ernstfall.

Schutzkonzepte für Content Creator*innen und Influencer*innen

Du benötigst Unterstützung im Umgang mit andauernder digitalisierter Gewalt auf Deinen Kanälen? Wir unterstützen Dich darin, den Umgang damit zu professionalisieren und übernehmen auch Assistenz-Leistungen für die Dokumentation und Kommunikation mit Fachberatungs-Stellen.

Digitalisierte Gewalt in der Bildungs-, Beratungs- und Sozialarbeit:

Du bist in Bildungs-, Beratungs oder Sozialarbeit tätig? Wir bieten Dir Fachfortbildungen an, die Dir notwendiges Fachwissen vermitteln, Deine professionelle Haltung stärken und Dich dazu befähigen, zur Ansprechperson für digitalisierte Gewalt und Hetze in Deiner Organisation zu werden. Und begleiten Dich im Prozess der Schutzkonzeptentwicklung für Deine Organisation.

Wir haben Erfahrung in der Arbeit mit Lehrkräften, Bildner*innen aus der politischen Bildungsarbeit, Sozialarbeiter*innen und Berater*innen.

Formatentwicklung für Social-Media-Kanäle

Du möchtest die Demokratie und Vielfalt voranbringen und die Reichweiten für Deine Herzensthemen pushen? Du möchtest nicht bloß auf Gewalt und Hetze reagieren, sondern eigene Themen setzen und diese laut werden lassen?

Du möchtest Social Media nutzen, aber weißt gar nicht so genau, wie das für Deine Organisation möglich und sinnvoll ist?

Wir unterstützen Dich bei der Strategie-Entwicklung für geeignete Social Media – Formate und Kanäle für Deine Organisation. Wir geben Dir leicht umsetzbare Tipps für aktivierendes Posting und unterstützen dich dabei, ein diskriminierungssensibles Storytelling zu entwickeln.

Wir geben Dir Fachwissen und Ideen an die Hand, wie Du Social Media nicht bloß für klassisches Online-Marketing, sondern auch für soziale Arbeit, Digital Streetwork und Onlinberatung nutzen kannst.

Wir kennen die besonderen Arbeitsbedingungen in zivilgesellschaftlichen Organisationen und wissen, dass viele Empfehlungen klassischer Social Media – Marketing – Fortbildungen in Deinem Arbeitsbereich schwer umsetzbar sind. Wir legen großen Wert auf eine realistische Einschätzung der Kapazitäten in Deiner Organisation, und legen hohen Wert auf Deine digitale Sicherheit.

Führungskräftecoaching, Personal- und Organisationsentwicklung

Wir sind überzeugt, dass der Schlüssel zum Umgang mit digitalisierter Gewalt und Hetze darin liegt, dass Führungskräfte darin gestärkt werden, ein tiefes Verständnis für Social Media zu entwickeln. Deshalb unterstützen wir gerne Führungskräfte dabei, ihr Verständnis für die Notwendigkeiten im Social Media und Community Management weiterzuentwickeln, sowie einen fachlichen Umgang mit digitalisierter Gewalt zu erlernen.

Wir unterstützen die Entwicklung von Schutzkonzepte gegen digitalisierte Gewalt für Organisationen, z.B. für die digitale Sicherheit von Mitarbeitenden, sowie Selbstfürsorge- und Awareness-Konzepte für Mitarbeitende. Wir begleiten die Personal- und Organisationsentwicklung in den Bereichen Social Media und Community Management, sowie digitalisierte Gewalt. Wir unterstützen den Aufbau geeigneter Arbeitsprozesse für Social Media – Hilfskräfte und für das digitale Ehrenamt. Und geben gerne ein inhaltliches Feedbacks zur Umsetzbarkeit von konzipierten Projekten für Förderanträge.

Digitales Ehrenamt

In vielen Organisationen und Verbänden sind Hilfskräfte und digitale Ehrenamtliche im Social Media und Community Management tätig.

Wir unterstützen Deine Organisation im Prozess der Professionalisierung der Ehrenamtskoordination für digitale Ehrenamtliche. Gemeinsam optimieren wir die Arbeitsabläufe und das Wissensmanagement im digitalen Ehrenamt und entwickeln Konzepte für die digitale und emotionale Sicherheit Deinder ehrenamtlichen Mitarbeitenden oder Hilfskräfte.

Angebote für zivilcouragierte Menschen und Aktivist*innen

Du bist engagiert und möchtest etwas gegen digitalisierte Gewalt und Hetze tun? Wir geben Dir Tipps, Tricks und Wissen an die Hand. Worauf kannst Du in der Gegenrede achten, um typische Fallstricke zu vermeiden und zum Beispiel keine zusätzliche Reichweite auf Hate zu schaffen? Wie kannst du geschickt formulieren? Worauf solltest du achten, um keine Diskriminierung zu reproduzieren und niemanden mit deiner Gegenrede in Gefahr zu bringen?

Welche anderen Formate als Gegenrede in den Kommentarspalten gibt es, um Gegenargumente im öffentlichen Diskurs hörbar zu machen? Auch hierfür geben wir dir Wissen an die Hand: Meme-Werkstatt, Skills zu aktivierendem Posting und zum Erzeugen einer höheren Reichweite durch strategische Arbeit, sowie durch effektive Vernetzung und Kooperation.

Awareness und Resilienz

Du möchtest Dich oder Dein Social Media-Team emotional stärken? Du möchtest einen Raum für Awareness und emotionale Fürsorge im Umgang mit digitalisierter Gewalt in Deiner Organisation schaffen? Du möchtest in Deiner Online Community mehr Awareness etablieren? Wir bieten Dir hierfür gerne Workshops und Beratung zu Awareness und Resilienz im Social Media und Community Management an.

Multiplikator*innen-Fortbildungen

Du bist selbst in der politischen Bildungsarbeit oder im Social Media – Coaching aktiv? Du möchtest individualisierte Services für Content Creator*innen und Influencer*innen zum Umgang mit digitalisierter Gewalt anbieten? Wir glauben leider, dass die Nachfrage in diesem Bereich so schnell nicht sinken wird und geben deshalb gerne unsere Methoden zur Arbeit mit zivilgesellschaftlichen Organisationen und Content Creator*innen weiter.

Bildquelle: Pixabay